Zukunft der Generationen gestalten
Zukunft der Generationen gestalten
Zukunft der Generationen gestalten
Über uns
Deutschland braucht den Schwung der Jungen und die Erfahrung der Älteren. Wir werden erfolgreicher, wenn Ältere aktiv unsere Zukunft mit gestalten.
Wir wollen den Dialog zwischen den Generationen gestalten und somit Einfluss auf Entscheidungsprozesse in Politik und Gesellschaft nehmen.
Alt und jung haben unterschiedliche Vorstellungen und Wünsche. Wir wollen, dass die Generationen miteinander leben und einander verstehen, sich gegenseitig ergänzen sowie voneinander lernen.
Positionen
Altersdiskriminierung
In vielen Bereichen des Alltags sind ältere Menschen offenkundig oder unterschwellig Diskriminierungen ausgesetzt.
Dei Liberalen Senioren wünschen sich ein verständnisvolleres Miteinander der Generationen.
Dei Liberalen Senioren wünschen sich ein verständnisvolleres Miteinander der Generationen.
Pflege
Zu lösende Dauerthemen sind
- Fachkräftemangel,
- fehlende Anerkennung und
- mangelhafte Bezahlung des Pflegeberufs sowie
- ausufernde Bürokratie.
- Fachkräftemangel,
- fehlende Anerkennung und
- mangelhafte Bezahlung des Pflegeberufs sowie
- ausufernde Bürokratie.
Bürgerselbsthilfe
Die Liberalen Senioren Bayern befürworten Maßnahmen und Modelle, daß Menschen sich generationenübergreifend ehrenamtlich unterstützen.
Rente & Altersvorsorge
Konzept gegen Altersarmut zu entwickeln ist eine dringende gesellschaftliche Aufgabe. Nachhaltige und schnelle Lösungen sind gefragt.
Die aktuelle Rentenpolitik beinhaltet viele Ungerechtigkeiten. Sie schafft keine dauerhaft zukunftsfeste Rente.
Die aktuelle Rentenpolitik beinhaltet viele Ungerechtigkeiten. Sie schafft keine dauerhaft zukunftsfeste Rente.
Barrierefreiheit
Für die Liberalen Senioren Bayern als Sprachrohr der älteren Generation ist es eine Pflicht, Barrierefreiheit zu einem wichtigen Thema zu erklären.
Auf die vielerorts bestehenden Schwachstellen ist hinzuweisen, Gegenmaßnahmen aufzuzeigen sowie die rasche und nachhaltige Abhilfe von den zuständigen Institutionen einzufordern.
Auf die vielerorts bestehenden Schwachstellen ist hinzuweisen, Gegenmaßnahmen aufzuzeigen sowie die rasche und nachhaltige Abhilfe von den zuständigen Institutionen einzufordern.
Mobilität
Das gesellschaftliche Leben und Teilhabe verlangen auch für die ältere Generation Mobilität und eine bedarfsgerechte Gestaltung des öffentlichen Raumes.
Ländlicher Raum
Als Folgen der rückläufigen Bevölkerungszahlen besteht in weiten Gebieten des ländlichen Raumes in Bayern ein Mangel an Dienstleistungen und Ärzten. Es fehlt der Einzelhandel, die Infrastruktur ist ausgedünnt und höherwertige Arbeitsplätze sind rar.
Dies führt zur Landflucht und mit der Folge, daß Wohnraum leer steht. Um das Leben auf dem Lande wieder für alle Bürger attraktiv zu machen, müssen diese Lebensbedingungen deutlich verbessert werden.
Dies führt zur Landflucht und mit der Folge, daß Wohnraum leer steht. Um das Leben auf dem Lande wieder für alle Bürger attraktiv zu machen, müssen diese Lebensbedingungen deutlich verbessert werden.
Verkehr und Infrastruktur
Bayern ist ein großes Flächenland.Konzepte müssen daher Antworten auf alle Fragen geben und nicht ausschließlich die Probleme des Großraums München lösen wollen. Es sind ausreichend Mittel bereit zu stellen, um auch auf dem Land eine angemessene Infrastruktur zu sichern.
Bezahlbarer Wohnraum
Im Gegensatz zum Land besteht in Ballungsräumen ein deutlicher Mangel an erschwinglichem Wohnraum. Hier steigen die Mieten rascher als die Lebenshaltungskosten.Dies geht primär zu Lasten der älteren Generation und ist ein treibender Faktor der Altersarmut.
Es muß dringend neuer Wohnraum geschaffen werden - nur schnelles Neubauen hilft.
Bürokratische Hemmnisse sind aufzuheben.
Es muß dringend neuer Wohnraum geschaffen werden - nur schnelles Neubauen hilft.
Bürokratische Hemmnisse sind aufzuheben.
Digitalisierung
Das Thema Digitalisierung kennt keine regionalen Prioritäten oder Barrieren. Auch gibt es keine Altersgrenzen.
Richtig eingesetzt, ist gerade die Digitalisierung gerade für ältere Menschen eine segensreiche Erfindung.
Richtig eingesetzt, ist gerade die Digitalisierung gerade für ältere Menschen eine segensreiche Erfindung.
Meldungen
Personen
Horst Friedrich MdB a.D. - Landesvorsitzender
Prof. Dr. Ursula Gresser - stellvertr. Landesvorsitzende
Beisitzerin im Bezirksverband Oberbayern der LiS
stellvertr. Landesvorsitzende der LiS
Siegfried Bauer - stellvertr. Landesvorsitzender
Christian Werner - Schatzmeister
Dr. Michael Büssemaker - Landesgeschäfts- und Schriftführer
Julia Hehl - Beisitzerin
Michael Witko - Beisitzer
Gisela Bock MdL a.D. - Ehrenvorsitzende
Katharina Rauh - Beisitzerin
Kontakt
Horst Friedrich MdB a.D.
Tizianweg 6
95447 Bayreuth
Deutschland
Tel.
0921-65401